Schule auf Augenhöhe...

Gedanken meiner letzten Woche...

neulich habe ich bei Sassi von @liniert_kariert im Instagram einen wahnsinnig tollen Post gelesen: Es ging um Schule auf Augenhöhe, um das aus der Reihe tanzen... ums anders sein... ach eigentlich ums Überleben in einer Schule und einer Gesellschaft, die sich schwer tut, Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind.

Gesamtlehrerkonferenz zum Start des zweiten Semesters:
Meine letzte Gesamtlehrerkonferenz bestand zum Großteil aus einem Video und der Anschlußdiskussion, wie man School Shootings vermeiden könnte... Meine Schule geht vom Kindergarten bis zum Abitur. Also geht es uns alle etwas an.

Das Herzzerbrechende Video verlinke ich euch mal hier. Achtung das ist im Youtube!


In der Pause:
Morgens in der Pause treffe ich einen Sechstklässler, ich grüße ihn mit Guten Morgen Max. Er ist erstaunt, dass ich seinen Namen noch weiß. Heute hat ihn noch niemand mit seinem Namen angesprochen. Bei mir war er in der ersten und zweiten Klasse...

Ich stehe in der Mathestunde:
Wir wollen mit der Multiplikation beginnen. Zwei Mädchen haben Spielzeug dabei. Ich bitte sie es einzustecken, damit wir anfangen können. Ich schreibe den Titel an die Tafel. Ich drehe mich um. Eine Schülerin hat das Spielzeug wieder ausgepackt und wedelt damit herum, natürlich quatschender Weise... Ich schimpfe... das Mädchen weint.

Ich bin sauer und traurig... ich bin die letzte, die weinende Kinder im Unterricht mag. Aber manchmal reagiert man falsch. Wie kann man da an sich selbst arbeiten?

Kleine Schritte:
In den letzten zwei Wochen haben wir probeweise die freie Sitzplatzwahl in Arbeitsphasen getestet. Es war super. Du darfst dir einen Platz zum arbeiten aussuchen: du musst dort leise und konzentriert arbeiten können.
Fensterbänke wurden benutzt, die Foamy Leseecke. Die zwei extra Tische sind heiß begehrt und aus unseren Sitzkreisplastikhockern  wurden Minigruppeninseln gefertigt. Das Arbeiten verlief bei 21 von 23 Kindern toll.
Bei zwei Kindern musste ich ans Leise und ans Arbeiten erinnern. Aber insgesamt war es super.

Lernstationen zum Mitentscheiden:
Alle öffnen jetzt das Buch und machen Seite 31, Nummer 3, 4 und 5. - Funktioniert bei mir nicht wirklich gut.
Ich versuche verschiedene Aufgaben bereitzustellen, vielleicht 3 bis 5, der Schüler darf damit anfangen, wo er sich sicher fühlt, etwas verstanden zu haben. Schnell bilden sich Helfer. Einer hat die Aufgabe 3 gemacht, er kann sie auch gut erklären. Der Andere hat mit Aufgaben 5 angefangen...
Nur wenige Schüler wissen gar nicht, wo sie anfangen sollen... Ich setze mich an den Beratertisch... da gibt es jeweils nochmal Material zum Legen oder testen. Da lösen wir die ersten Aufgaben gemeinsam.

Frontale Erklärungen auf ein Minimum reduziert:
Während dieser Zeit dürfen die Spielzeuge in der Spielzeugsammelkiste sitzen. Dann geht es los. Wer noch nicht genau weiß, was zu tun ist, kommt zu mir oder fragt den Mitschüler, mit dem er sich zum Arbeiten zusammensgesetzt hat. Klingt chaotisch, funktioniert aber prima.

Selbstevaluation:
Für die Schüler habe ich ein Evaluationsblatt erstellt: Mein Wochenfortschritt. Die Punkte die wir beobachten besprechen wir am Montag, am Freitag bewerten sich die Schüler selbst. Ab und zu bewerte auch ich die Schüler und wir besprechen die Punkte, die noch nicht so gut funktionieren. Schon nach der ersten Selbstbewertung, konnte ich bei meinen Schülern eine klare Verbesserung bemerken, was ihr Arbeitsverhalten und die Mitarbeit angeht.
Das Arbeitsblatt dazu findet ihr gratis in meinem Shop beim Lehrermarktplatz.

Und dann der wichtigste Punkt: Die Schüler evaluieren mich.

Habe ich diese Woche anschaulich erklärt?

Hat der Unterricht Freude gemacht?

War ich fair?

Dazu hänge ich Smileys in der Klasse auf. Die Schüler dürfen sich zum Smiley stellen. Wenn ich bei jemandem ganz schlecht abschneide, besprechen wir das im Klassenrat. Ich höre dann zu.
So wie wenn ich einen Punkt mit einem Schüler bespreche und dieser zuhören muss.

Ihr glaubt nicht, wie fantastisch das ist. Die Schüler merken, dass mir ihre Meinung wichtig ist.
Im Falle meines Weinenden Mädchens, gab es natürlich Beschwerden. Ich habe mich entschuldigt, dass ich geschimpft habe, aber der Klassenrat hat bestimmt, dass es auch nicht richtig war, dass das Mädchen gespielt hat.

Schule auf Augenhöhe... das muss sein, Schritt für Schritt...


Blitzblick Fächer für die Zahlwahrnehmung im Anfangsunterricht

Was man nicht alles findet, wenn man die Festplatte oder Online Speicher aufräumt :)

Beim Aufräumen in meiner alten Dropbox bin ich auf ein Material gestoßen, was ich schon 2014 gebastelt habe, aber immer noch täglich in Klasse 1 einsetze. Vielleicht könnt ihr den Blitzblick-Zahlenfächer ja auch zum Üben und Auflockern des Matheunterrichts im Anfangsunterricht gebrauchen. Ich nutze ihn fast täglich zum Wiederholen am Anfang der Stunde. Ich halte eine Karte zwei Sekunden hoch und sage: Blitz, Blitz. Die Schüler raten die Zahl. Am Anfang sprechen wir über Lernstrategien. Ein Feld hat fünf Punkte, zweit volle Felder 10 und so weiter. Schon nach ganz kurzer Zeit haben die Schüler das Spiel verstanden. Und für meine Fremdsprachenschüler ist es toll, dass wir so täglich die Zahlen wiederholen...

Im Anfangsunterricht können deine Schüler ihre mathematischen Kenntnisse zu Zahlwahrnehmung verbessern, gleichzeitig den Wortschatz der Zahlen von 0 bis 20 wiederholen, In sprachlich heterogenen Gruppen ist das wichtig, weil die Schüler ihr Zahlverständnis erst sichern müssen, um weiterführende Aufgaben verstehen zu können.


Ich lade den Fächer in meinen Shop hoch, weil ich einfach wieder Platz in meiner Dropbox brauche.

Kleiner Basteltipp: Genau wie meine Würfelaufgaben Fächer oder Lesefächer loche ich die laminierten Blitzblickkarten und hefte sie mit einem Duschhaken oder Schlüsselring. Diese sind sehr günstig, robust und halten ewig. Wie gesagt, in meiner Klasse funktioniert noch der selbe Fächer von 2014. Weil ich ab und zu mal Schüler mit Sehschwäche hatte, habe ich eine groß Version auf A3 kopiert. Das geht problemlos, wenn man auch Zugang zu großen Laminierfolien hat.

Werbung, weil letzter Tag der Sparaktion:
Heute ist der letzte Tag der #Summersale und Gutscheinaktion in meinem Shop. Neben dem Blitzblickfächer gibt es heute noch die Arbeitsblätter zur 3 gratis aus meinem Ziffernschreibkurs.

Außerdem gibt es nur noch heute vergünstigte Pakete im #Summersale, auf die du noch zusätzlich 20% Rabatt bekommst, wenn du den Gutscheincode anwendest. Der letzte Code, der Detektivaktion hat bei einigen nicht richtig funktioniert. Ich habe deshalb einen neuen generiert. KREATIV_HKUKV8


Worauf bist du stolz?

Manchmal, gerade in unruhigen oder schwierigen Klassen, fällt es schwer die Stärken der Schüler zu sehen. Und zwar nicht nur den Lehrern, sondern auch den Schülern selbst. Es wird viel gequatscht. Das Einhalten der Klassenregeln funktioniert nicht. Andauernd gibt es Störungen und alle Lehrer schimpfen. Das ist nicht gut fürs Selbstwertgefühl und für Schüler und Lehrer gleichermaßen belastend.
Wenn ich so eine schwierige Klasse habe oder einen schwierigen Moment, dann versuche ich immer positive Aspekte zu sehen.

Hey, die letzten Tage wurde hier viel Mist gemacht, geschimpft und das ist nicht schön. Jeder von euch kann tolle Sachen und besonders. Lasst uns mal gemeinsam überlegen, worin wir richtig gut sind und wie wir das nutzen können...

Zur Selbstevaluation und auch um anderen Kindern die eigenen Stärken zu präsentieren habe ich ein Arbeitsblatt gebastelt. Dieses findet ihr ab sofort auf dem lehrermarktplatz.

Kinder und Bücher so wie DVD und Netflix?

Meine kleine Tochter ist jetzt Zweidreiviertel. Sie liebt Bücher und liest jeden Tag, manchmal morgens, manchmal nachmittags aber auf alle Fälle abends vor dem Einschlafen.
Sie schaut ganz genau auf die Bilder und beschreibt haarfein was sie sieht. Bei Kinderbüchern mit beweglichen Elementen beschreibt sie Vorgänge. Und obwohl sie noch klein ist, überlegt sie genau, was vorher passiert sein muss, dass die Charaktere der Bücher so handeln, wie sie es tun.

Bücher sind die Kohle die das Feuer der Phantasie anfachen!
Ja, und warum lassen wir dann oft schon kleine Kinder am Handy spielen? Tauschen eine flache Bildschirmwelt, gegen Bücher voller Denkanlässe?

Bei TV Programmen und Handyspielen muss man nicht denken. (Nein - ich bin kein kompletter Medienverweigerer) Das Programm bespaßt uns, der Ablauf ist fast selbsterklärend.

Nicht so bei Büchern. Meine Tochter (die noch nicht einmal die Buchstaben kennt) liest die Gesten der Bilderbuchhelden, sie interpretiert deren Gefühle und zeigt Empathie. Wenn das Walross im Wandgemälde plötzlich aufwacht, weil es von der Eule erschreckt wurde, dann singt sie ihm ein Schlaflied, damit er wieder einschlafen kann. Mit einer Fingerbewegung verschwindet die Eule wieder und Herr Walross kann wieder von Meerjungfrauen träumen. An einigen Tagen, darf er das... an anderen Tagen hat die Eule Recht. Herr Walross hat zu lange geschlafen. Der soll nun wach bleiben. "Du verpasst das Frühstück!" schimpft sie dann und lächelt die Eule an.

Bildausschnitte von Benji Davies Kinderbuch Bizzy Bear Spooky House von Nosy Crow

Apps anstatt Bücher? 

Mein kleiner Schatz zeigt mir lebhaft, wie wunderbar Bücher für Kinder sind.
Und dann sagt heute eine Mutter zu mir: Kinder und Bücher, ist so retro, wie wenn man heute jemanden bittet, einen DVD Abend zu machen, wo jeder Netflix hat und keiner mehr einen DVD Player braucht. Man könne das alles mit Apps abdecken.

Was hättet ihr da geantwortet? Ich war erstmal baff... und dann dachte ich an Titanitc, den Untergang der Welt der Phantasie, der verkümmerten Kommunikationskultur und... ach... ich glaube ich muss Lesehausaufgaben gestalten. Ganz, ganz viele...

Arbeitsblätter für den Schreiblehrgang zum Buchstaben P

gibt es im Rahmen der #Summersale beim Lehrermarktplatz von mir gratis. Die Arbeitsblätter zur Alphabetisierung und zum Erlernen der Schreibrichtung sind nicht neu, sondern Teil eines größeren Projekts, das ich im letzten Jahr angefangen habe. Sie sind für Schüler mit Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache ebenso geeignet, wie für Muttersprachen Kinder, da es zu jedem Buchstaben ein Vokabelblatt gibt und sich die anschließenden Übungen auf diesem Wortschatz aufbauen.

Zusatzmaterial für den Schreiblehrgang für Schüler mit Deutsch als Fremdsprache

Vielleicht mag ja der ein oder andere von euch die Übungen im nächsten Jahr ausprobieren.

Im Set gibt es ein Vokabelblatt, ein Leporello, Aufgaben zur Schreibrichtung und zum Kneten/ Kleben/ Malen, sowie Schüttelwörter, Würfelspiel und ein Übungsblatt zur Lautposition.

Eisstiel Etiketten für das Classroom Management

Mit Eisstielen kann man viele tolle Sachen machen... Namensschilder zum Aufrufen der Kinder, zum Gruppen bilden oder auch kleine Arbeitsauftragskarten für die schnellen Schüler. Was kann ich machen? Ich bin fertig!




Die editierbaren Etiketten im Word Format findest du gratis beim lehrermarktplatz.de

Torschützenkönig Division

Hallo ihr lieben. Der Torschützenkönig Division ist im Rahmen der #Summersale Aktion heute komplett gratis beim Lehrermarktplatz.

Neben dem Wiederholungseffekt und den kniffeligen Textaufgaben haben meine Schüler besonders gelernt, fair miteinander umzugehen, was die Partnerkorrektur betrifft.
Division üben und fair korrigieren - Punkte sammeln und Mathe Torschützenkönig werden :)

Vielleicht kennt ihr das. Wenn Schüler sich selbst korrigieren sollen, dann haben alle Aufgaben einen Haken, noch bevor man alles fertig besprochen hat. Wenn sie aber einen Mitschüler korrigieren sollen, dann werden schnell auch kleinste Unreinheiten angekreidet... Im Rahmen unseres Torschützenspiels habe ich mit den Schülern noch einmal besprochen, was wirklich als falsch gilt und wo man sozusagen eine gelbe Karte geben kann, und dem Mitschüler die Chance geben kann, sich noch zu verbessern. Schließlich geht es ja darum, gemeinsam zu lernen.

Wenn ihr Lust habt, das ganze mal auszuprobieren, findet ihr das Material beim Lehrermarkplatz.

Wer wird Torschützenkönig?

Die WM ist fast vorbei und obwohl keine Mannschaften, die meine Schüler favorisiert haben, auch nur in die Nähe des Endspiels gekommen ist, sind alle noch im Fußballfieber.

Meine Zweitklässler haben schon seit mehreren Wochen Spaß am Mathe Torschützenkönig. Dabei bekommen alle Schüler ein Kärtchen mit einem Fußballspieler und einem Pokal für ihren Tisch. Auf diesem Kärtchen können sie die Tagesergebnisse notieren, die sie beim Errechnen von Wiederholungsaufgaben erreichen. Für jeden Tag bereite ich ein kurzes Aufgabenblatt vor, dass sich am Thema des Vortags orientiert. Bei uns stehen im Moment Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 an, zum Kopfrechnen, als Umkehraufgaben, in Textaufgaben, halbschriftlich...eben in allen Varianten.
Lösungskopien und Arbeitsblätter für Rechenspiele im Mathematikunterricht der zweiten Klasse.


Deshalb gibt es in diesem Set 8 Aufgabenblätter mit Lösungskopien. Die ersten drei Arbeitsblätter gibt es doppelt in einer Jungen und einer Mädchenversion. Man kann sie als A/B Varianten auch als Test einsetzen, oder die Kinder so verteilen, dass Jungen neben Mädchen sitzen, damit nicht so viel abgeschrieben wird. Oder aber man nutzt sie an unterschiedlichen Tagen.


Nach der kurzen Rechenphase dürfen meine Schüler in Partnerarbeit korrigieren. Dabei nutze ich das Prinzip der Bushaltestelle. Wer zuerst fertig ist, wartet an der Haltestelle auf den nächsten Schüler. Die Blätter werden getauscht und mit Hilfe der Lösungskopien berichtigt. Dann werden die richtigen Antworten gezählt und auf die Tischkärtchen geschrieben. Ich habe diese laminiert, so dass wir sie öfter nutzen können. Der oder die Schüler, die am letzten Tag die meisten Punkte haben, dürfen sich einen Preis aussuchen. Bei uns bringen die Eltern zu Jahresbeginn kleine Preise mit, so dass wir eine Klassenschatzkiste haben. Aber ich habe festgestellt, dass kleine Gutscheine für freie Platzwahl oder Hausaufgabenfrei bei vielen Kids besser ankommen. Ich lasse sie also frei wählen... Hier in Guatemala, wo Schüler kaum selbst Entscheidungen treffen können (weil sie außerhalb der Schule nicht einfach selbst etwas erledigen können) ist das auch eine gute Sache.


Die Arbeitsblätter zu den Plus  und Minusaufgaben gibt es für grundschulblogs Leser für die ersten 24 Stunden gratis. Durch Klick auf den Link oder das Bild gelangt ihr zum Material beim lehrermarktplatz.

#Summersale - Sommeraktion mit super Sparpreisen (Werbung)

Am 15 Juli startet die Summersale Hashtag Aktion auf dem Lehrermarktplatz. Viele Autoren bieten in der Zeit vom 15. Juli bis zum 15. August viele ihrer Materialien zu besonders günstigen Preisen an, bieten Freebies und Sondergutscheine an. Die Materialien ändern sich täglich.



Schau doch einfach nächste Woche mal beim lehrermarktplatz.de vorbei. Als Suchbegriff gibst du #Summersale ein und dann solltest du, wenn alles technisch funktioniert, viele verschiedenen Materialien von verschiedenen Autoren finden, die entweder für kurze Zeit gratis sind, oder sehr günstig.

Vielleicht findet sich ja etwas, was du für das neue Schuljahr gut gebrauchen kannst.

Viel Spaß beim stöbern,

Eure Jasmin





Unsere Araukarie - und die Riesenzapfen

Obwohl ich nun schon einige Jahre hier in Guatemala lebe, gibt es immer mal wieder Momente, in denen mich die Natur hier fasziniert und überrascht. Heute lasse ich euch ein Foto da, von einem weiblichen Araukarienq Zapfen.
Auf unsrem Schulhof steht eine Araukarie, sie ist ca. 50 Jahre alt und alle paar Jahre schmeißt sie Ende Juni oder Anfang Juli ein paar Tannenzapfen ab. Jeder einzelne beherbergt gut 200 Samen und wiegt zwischen drei und fünf Kilogramm.

Ihr könnt euch vorstellen, wie erstaunt die Schüler sind, wenn man so einen Zapfen mit in den Unterricht schleppt. Durch den Sturz aus fast 40m Höhe bilden sich auf den Zapfen am ersten Tag kleine weiße Tröpfchen, die wie Milch aussehen und dann über Nacht zu kleinen harten, kristallartigen Kügelchen aushärten. Man kann diese verbrennen und dann riecht die harzige Substanz sehr gut. Während sie noch flüssig ist, kann man ausprobieren, was besser klebt. Ein Klebestift oder das Baumharz... Wir hatten große Freude an diesem spontanen Fund. Und da man solche Zapfen nicht alle Tage findet, lasse ich euch ein Foto hier.

Zapfen der Araukaria

Forschen mit allen Sinnen. Umwelt erleben und erforschen.
Erforschen von Gegenständen aus dem Alltag